Diese Seite würde viel besser aussehen in einem Browser, der aktuelle Web Standards unterstützt, obwohl der Inhalt von jedem Browser oder Internet-Lesegerät dargestellt werden kann. Um sich über aktuelle Browser zu informieren, klicken Sie hier.

krino. Philosophische Gesellschaft Bern

Archiv

Vortragsreihe Herbst 2023

It's the culture, stupid! Nachdenken über Kultur und Identität

Meine, deine, unsere. Zur Bedeutung von Kultur zwischen Selbstvergewisserung und Offenheit (Prof. Dr. Barbara Schellhammer)

21.09.2023

Identität oder Identifikation? Über das Problem der Zugehörigkeit zu einer Kultur, und warum Versuche, sich darüber zu verständigen, leicht scheitern (Prof. Dr. Ursula Renz)

05.10.2023

Identitätspolitik der Schuld (Prof. Dr. Luca di Blasi)

16.11.2023

Georg Simmel's Relativism Revisited (Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kusch)

30.11.2023


Vortragsreihe Frühling 2023

Immer weiter wachsen? Zur Debatte um Wachstum versus Postwachstum

Zeitenwende 1950er: (Wie) kommen wir da wieder raus? (Prof. Dr. Irmi Seidl)

16.03.2023

De-Growth versus Green-Growth. Argumente im Lichte empirischer Unsicherheiten und transformativer Erfahrungen (Dr. Eugen Pissarskoi)

23.03.2023

Longtermism: Müssen wir alles tun, um möglichst viele zukünftige Menschen zu ermöglichen? (Prof. Dr. Tim Henning)

Vortrag wurde abgesagt

Wessen Wachstum wollen wir? Unterschiedliche Vorstellungen des guten Lebens in Zeiten des Klimawandels (Prof. Fabian Schuppert)

25.05.2023


Vortragsreihe Herbst 2022

Digitalisierung - Philosophische Reflexionen zu einem Megatrend

Was ist Philosophie der Digitalität? (PD Dr. Jörg Noller)

06.10.2022

Künstliche Intelligenz, Roboter und Empathie (Prof. Dr. Catrin Misselhorn)

Vortrag wurde abgesagt

Gegen-Digitalisierung. Zur Transformation von Ästhetik und Kritik unter den Bedingungen der Digitalisierung (Prof. Dr. Daniel Martin Feige)

03.11.2022

Erkenntnistheoretische Überlegungen zu einer digitalisierten Datenwissenschaft (PD Dr. Wolfgang Pietsch)

17.11.2022


Vortragsreihe Frühling 2022

Lug, Trug, Fake und Co. Die vielen Feinde der Wahrheit

Können falsche Modelle verlässlich sein? Vom Gebrauch und Missbrauch von Modellen während der Pandemie (Prof. Dr. Mathias Frisch)

10.03.2022

Fake News und Verschwörungstheorien: Was ist das Problem und was kann man dagegen tun? (Prof. Dr. David Lanius)

24.03.2022

Ignoranz - Zwischen Destruktion und Selbstschutz (Prof. Dr. Nadja El Kassar)

07.04.2022

Lügen, Lügen, Lügen. Über Unaufrichtigkeit, Täuschung und Selbsttäuschung (Prof. Dr. Guido Löhrer)

28.04.2022


Vortragsreihe Herbst 2021

Alles bleibt anders?! Philosophische Impulse zur Corona-Pandemie und den Folgen

Das Samariter-Prinzip. Warum der Staat in der Not zwingen darf (Prof. Dr. Luise Müller)

07.10.2021

Lektionen der Pandemie für gerechtere Wirtschaftsstrukturen (Prof. Dr. Christian Neuhäuser)

21.10.2021

In Alarmbereitschaft: Aufmerksamkeit und Empathie unter Bedingungen der Corona-Pandemie (Dr. Susanne Schmetkamp)

18.11.2021


Vortragsreihe Frühling 2021

Geist heute denken - neue Blickwinkel auf ein altes philosophisches Thema

Was konstituiert den Geist? (Prof. Dr. Beate Krickel)

11.03.2021

Situierte Kognition und der neu-mechanistische Ansatz (Dr. Mark-Oliver Casper)

22.04.2021

Haben Tiere einen Geist und wenn ja, was bedeutet dies genau? (Dr. Christine Sievers)

06.05.2021

Geist und Natur (Prof. Dr. Axel Hutter)

20.05.2021


Vortragsreihe Herbst 2020

Klimawandel. Philosophische Perspektive

Wissenschaftsphilosophie und Klimawandel (Prof. Dr. Vincent Lam)

15.10.2020

Zukunftsverantwortung und Klimaethik (Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher)

29.10.2020

Klimagerechtigkeit (Prof. Dr. Angela Kallhoff)

12.11.2020

Autoschlüssel wegwerfen und Schnitzelfasten? Über einen besseren Weg, individuelle Verpflichtung für den Klimaschutz zu übernehmen (Prof. Dr. Bernward Gesang)

26.11.2020


Vortragsreihe Frühling 2020

Klimwandel. Philosophische Perspektiven

Die Vortragsreihe konnte wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Sie wurde auf den Herbst 2020 verschoben.


Vortragsreihe Herbst 2019

Vertrauen

Vertrauen in die Wissenschaft (Prof. Dr. Torsten Wilholt)

10.10.2019

Vertrauen und Vergebung (Dr. Martina Herrmann)

24.10.2019

Vertrauen, Populismus und die Krise der Demokratie (Dr. Christian Budnik)

28.11.2019

Moralisches Selbstvertrauen (Prof. Dr. Fabienne Peter)

19.12.2019


Vortragsreihe 1 Frühling 2019

Die Welt verändern — Was kann die Philosophie beitragen?

Philosophie und Öffentlichkeit in der Schweiz (Prof. Dr. Markus Wild)

28.02.2019

Mehr Öffentlichkeit wagen! Die Rolle der Philosophie im öffentlichen Diskurs (Dr. Romy Jaster)

11.04.2019

Philosophie – vielleicht nur indirekt nützlich? (Prof. Dr. Rainer Hegselmann)

02.05.2019


Vortragsreihe 2 Frühling 2019

Philosophie & Architektur

Ethik: Architektur für ein gutes Leben (Dr. Martin Düchs / Prof. Dr. Elli Mosayebi / Moderation: Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart)

30.04.2019

Soziales: Re-Figuration von Räumen (Prof. Dr. Martina Löw / PD Dr. Dieter Schnell / Moderation: Dr. Yves Bossart)

07.05.2019

Symboltheorie/Ästhetik (PD Dr. Christoph Baumberger / Prof. Marco Bakker / Moderation: Dr. Tim Kammasch)

21.05.2019


Vortragsreihe Herbst 2018

Menschenrechte

Gibt es ein Menschenrecht auf Migration? Eine kontroverse Diskussion (Dr. Andreas Cassee / Prof. Dr. Reinhard Merkel)

11.10.2018

Der Islam und die Gestaltung von Menschenrechten – Herleitung, Setzung und Rechtfertigung (Prof. Dr. Reinhard Schulze)

01.11.2018

Wer sollte wählen dürfen? Zum (Menschen)recht auf politische Mitbestimmung (Prof. Dr. Anna Goppel)

22.11.2018


Vortragsreihe Frühling 2018

Menschenrechte

Podiumsdiskussion: Menschenrechte – Schweizer Perspektiven (Moderation: Catherine Newmark)

08.03.2018

In welchem Sinn sind Menschenrechte Rechte? (Prof. Dr. Markus Stepanians)

12.04.2018

Menschenrechte sind nicht unsere Rechte – Menschenrechte als Rechte der Anderen (Prof. Dr. Martino Mona)

03.05.2018


Vortragsreihe Herbst 2017

Fiktionen und virtuelle Realitäten

„Welcome to the desert of the real“: Fiktionalität und Weltbezug (Prof. Dr. Wolfgang Huemer)

26.10.2017

Empathie mit fiktiven Figuren: Können wir mit Personen fühlen, die gar nicht existieren? (Dr. Christiana Werner)

09.11.2017

Über den Unterschied zwischen realistischer und phantastischer Imagination (Prof. Dr. Christopher Gauker)

07.12.2017


Vortragsreihe Frühling 2017

Fiktionen und virtuelle Realitäten

Gedankenexperimente – literarische Philosophie oder philosophische Literatur? (Dr. Eva-Maria Konrad)

09.03.2017

Body Perception in Immersive Virtual Reality. The importance of personalized avatars for studying human perception and action (Dr. Betty Mohler)

30.03.2017

Virtual Reality and Self-Identity (Dr. Betty Mohler)

01.04.2017

Fake News und alternative Fakten. Warum ist die Wahrheit plötzlich nicht mehr relevant? (Prof. Dr. Daniel Cohnitz)

01.06.2017


Vortragsreihe Herbst 2016

Reduktion – Elementares – Minimales

Einfach nur schön? Schönheit, eine einfache oder komplexe Eigenschaft? (Dr. Lisa Schmalzried)

10.11.2016

Emergenz trotz Reduktionismus (Dr. Christian Sachse)

1.12.2016

Salon Philo | Philo Salon Einfach schöne Kunst? (Dr. Lisa Schmalzried, Zimoun, Don Li)

2.12.2016

Vom Geist zum Körper. Reduktion ohne Metaphysik (Dr. Raphael van Riel)

23.2.2017


Vortragsreihe Frühling 2016

Anders Reden – besser Leben?

Sich ausdrücken. Zum Wandel von Sprache und Selbst (Dr. David Löwenstein)

5.4.2016

Logic and Social Change. Carnapian Explication as an Ameliorative Project (Prof. Dr. Catarina Dutilh Novaes)

28.4.2016


Vortragsreihe 2015

Das Alter - philosophisch betrachtet

In Würde altern (Prof. Dr. Ralf Stoecker)

3.11.2015

Grenzen setzen? Altersrationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen (Dr. Mark Schweda)

8.12.2015

Abschaffung der Endlichkeit? Warum wir ein hohes Alter wünschen, ohne zu altern (Dr. Claudia Bozzaro)

12.5.2015

Biologie, Medizin und die Zukunft des Alters (PD Dr. Hans-Jörg Ehni)

26.05.2015


Vortragsreihe 2014

We, Us, Ourselves - Kollektivität in der Philosophie

Der Mythos des Singulären. Drei Irrwege in der Theorie kollektiven Handelns (Dr. David P. Schweikard)

15.10.2014

Gemeinsam einsam? Ein nicht-instrumenteller Ansatz kollektiver Absichten (Dr. Juliette Gloor)

12.11.2014

Individuelle Verantwortung für kollektiv verursachte Übel (Dr. des. Sabine Hohl)

10.12.2014


Vortragsreihe 2013

Geld und Moral

Die Börse - ein Casino? Finanzspekulation und ihre ethische Bewertung (Anna Zuber, MA)

18.3.2014

Platons Kritik an Geld und Reichtum (Dr. Anna Schriefl)

03.04.2014

Reichtum als moralisches Problem (Dr. Christian Neuhäuser)

21.05.2014


Vortragsreihe 2012

Sonderreihe

23.10.2012

Costa-Gavras
Music Box

13.11.2012

Stephan Anspichler
Egoiste – Lotti Latrous

11.12.2012

Lisa Cholodenko
The Kids Are All Right

03.05.2012

Prof. Dr. Martin Hartmann, Luzern
Die Praxis des Vertrauens

Vortragsreihe 2011

01.12.2011

Prof. Dr. Kevin Mulligan (Genf)
Zur Philosophie des Konservatismus

24.03.2011

Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Tübingen)
Gibt es eine ästhetische Emotion?

19.05.2011

Dr. Thomas Müller (Utrecht)
Auf der Suche nach einem sinnvollen Begriff des Indeterminismus

Vortragsreihe 2010

30.09.2010

Prof. Dr. Kurt Bayertz (Münster)
Macht Moral glücklich?

Vortragsreihe 2009

Grenzen des Lebens

23.04.2009

Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)
Wo liegt die Grenze zwischen Leben und Tod?

08.10.2009

Prof. Dr. Ulla Wessels (Saarbrücken)
Wie gut wollen wir sein?

19.11.2009

Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin (Fribourg)
Über die Individualität erlebender Wesen

Vortragsreihe 2008

Dialog

13.03.2008

Dr. Hartmut Westermann (Aachen)
Die Angriffe des Skeptikers auf den teleologischen Gottesbeweis: Humes Dialogues concerning Natural Religion

24.04.2008

Prof. Dr. Christiane Schildknecht (Luzern)
Der Dialog als literarische Form


08.05.2008

Prof Dr. Reinhard Schulze (Bern)
Dialogische Beziehung zwischen Westen und Islam

23./24.05.2008

Symposium der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft
Formen der Irrationalität (PDF)
mit Hauptvorträgen von

Georg Brun (Zürich)
Sabine Döring (Manchester)
Hans Rott (Regensburg)
Neil Roughley (Konstanz)


23.10.2008

Prof. Dr. Klaus Jacobi (Freiburg im Breisgau)
Gespräch zwischen Ratius und Eberhard
Über das Leben eines gelehrten Theologen im Zisterzienserkloster, über Sinn und Funktion konkreter und abstrakter Benennungen und über die Eigenart theologischer Rede


27.11.2008

Florian Dombois (Bern)
Kunst als Forschung
Über den Versuch eines Forschens mit nicht-wissenschaftlichen Darstellungsformen


Vortragsreihe 2007

Was ist natürlich?

15.02.2007

Prof. Dr. Michael Esfeld (Lausanne)
Naturphilosophie zwischen Physik und Metaphysik

12.04.2007

Dr. Barbara Schmitz (Basel)
Gesundheit, menschliche Natur und Gerechtigkeit

26.04.2007

Prof Dr. Jean-Claude Wolf (Fribourg)
Welche Natur?

07.06.2007

Prof. Dr. Jörg Paul Müller (Bern)
Naturrecht heute?

25.10.2007

Prof. Dr. Peter Schaber (Zürich)
Moralische und natürliche Eigenschaften


Vortragsreihe 2006

Was dem Denken Halt gibt

26.01.2006

Prof. Dr. Rainer Marten (Freiburg)
Gibt Denken sich selbst Halt?

06.04.2006

Prof. Dr. Rüdiger Bittner (Bielefeld)
Das Rechte tun. Über Sinn und Grund handlungsleitender Aussagen

27.04.2006

PD Dr. Christoph Jäger (Leipzig)
Rechtfertigung und religiöser Glaube

15.05.2006

Prof. Dr. Elke Brendel (Mainz)
Rationalität und epistemische Tugenden als Bedingungen für Wissen?

06.11.2006

Dr. Uwe Justus Wenzel (Basel / NZZ)
Der Halt der Sprache

30.11.2006

PD Dr. Christian Strub (Berlin)
Skepsis mit und ohne Halt. Über das Verhältnis von skeptischen Argumenten und normativer Praxis


Vortragsreihe 2005

Happiness Is a Warm Gun – PhilosophInnen zum Glück

20.01.2005

Prof. Dr. Annemarie Pieper (Basel)
Wieviel Glück braucht der Mensch im Leben?

31.03.2005

Dr. Hartmut Westermann (Luzern)
Augenblick, Dauer und Ewigkeit der Lust.
Zur hedone-Konzeption der kyrenaischen und epikureischen Philosophie

14.04.2005

Prof. Dr. Karl Mertens (Würzburg)
Wunschloses Glück - Eine Konzeption gelingenden Lebens?

12.05.2005

Prof. Dr. Malte Hossenfelder (Graz)
Strategien des Glücks

16.06.2005

PD Dr. Christoph Fehige (Leipzig)
Francis Hutchesons moralische Mathematik

24.11.2005

Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn)
Objektivität, Rationaltität, Immunität: Wie plausibel ist der Glücksbegriff der Antike?